Da die Kinos wegen der Corona-Pandemie seit November 2020 geschlossen sind und auch noch mindestens einige Woche sein werden bleiben dem Cineasten als Möglichkeit zur Sichtung aktueller Filme DVDs/BluRays oder eben Streaming. Wie bei “Malcolm & Marie”, dem von Sam Levinson mit lediglich zwei Schauspielern gedrehten Film, welcher bei Netflix gelandet ist.
Posts Tagged ‘von’
Aeneas – Held von Troja
In “Der Kampf um Troja” konnte Aeneas mit seinem Sohn nach dem Fall Trojas aus der brennenden Stadt fliehen. In “Aeneas – Held von Troja” sucht er nun mit anderen Flüchtlingen aus der untergegangenen Stadt nach einer neuen Heimat. Marius Joa sah den Film im Kontext der Verfilmung klassischer Sagen.
Der Untergang von Troja
Die 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts brachten im Kino eine Flut von Sandalenfilme mit sich. Vor allem die griechische Sagenwelt inspirierte zu vielen Produktionen von unterschiedlicher Qualität. Zu den besseren Werken dieser Art gehört “Der Untergang von Troja”. Marius Joa hat sich die DVD zum Film angesehen und setzt seine Rezensionsreihe zu Klassischen Sagen fort.
Der Sohn von Rambow
Traurig-lustige Jungenfilme gibt es inzwischen einige. Doch sind sie nicht langsam ausgelutscht? Sventja J. Franzen wollte es wissen.
Die Chroniken von Narnia – Prinz Kaspian von Narnia
Sommer, Sonne, Urlaubszeit. Aber wer garantiert schon, dass immer gutes Wetter ist? Da bleibt als Alternative für den verregneten Feriennachmittag der Kinobesuch. Marius Joa hat sich bei dieser Gelegenheit die zweite Verfilmung der “Chroniken von Narnia” angesehen.
Die Legende von Beowulf
Film-Pionier Robert Zemeckis lieferte im November 2007 eine aufwendige Neuverfilmung des Beowulf-Epos in den herkömmlichen Lichtspielhäusern, aber auch in den 3D-Kinos ab. Marius Joa hat sich den Director’s Cut auf DVD angesehen.
Im Tal von Elah
Regisseur Paul Haggis widmet sich in “Im Tal von Elah” einer sowohl aktuellen als auch brisanten Thematik. Ob dem Kanadier seine neue Gesellschaftsstudie gelungen ist, berichtet Myriam E. Michel.
Von Löwen und Lämmern
Über fünf Jahre beschäftigt und nun der „Krieg gegen den Terror“ bereits. Langsam aber sicher traut sich auch Hollywood an dieses schwierige und gesellschaftlich riskante Thema heran. Johannes Michel schreibt über Robert Redfords jüngste Regiearbeit.