Die im Vereinigten Königreich bereits 2019 veröffentlichte Miniserie “Years and Years” von Russel T Davies (“Doctor Who”, “Torchwood”) wirft einen Blick auf die mögliche Zukunft aus der Sicht einer britischen Familie, an der Schnittstelle zwischen plausibler Prognose, Dystopie und zu phantastischen Entwicklungen neigender Science-Fiction.
Bram Stoker’s Dracula (1992)
Welcher Film bietet sich besser an, um den diesjährigen Horroctober zu beschließen als Francis Ford Coppolas Adaption von Bram Stokers legendärem Roman “Dracula”?
The Bad Batch
Mit dem Vampir-Western “A Girl Walks Home Alone At Night” (2014) gelang der iranisch-amerikanischen Regisseurin Ana Lily Amirpour ein starkes Langfilmdebüt. Nach Jahren habe ich mich anlässlich des diesjährigen Horroctobers an ihre zweite Regie-Arbeit herangewagt: “The Bad Batch”.
Die Farbe aus dem All (2019)
Endlich geht es weiter mit dem diesjährigen Horroctober. Und was bietet sich zu diesem Anlass mehr an als die Sichtung einer aktuellen Verfilmung einer Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft? Vorhang auf für “Die Farbe aus dem All” von Regisseur Richard Stanley, mit Nicholas Cage im Overacting-Modus!
Milla meets Moses
Ein todkrankes, junges Mädchen trifft auf einen obdachlosen Gelegenheitsdealer und nimmt ihn mit nach Hause, um ihre Eltern zu schocken. Was sich daraus entwickelt erzählt der australische Film “Milla meets Moses” von Shannon Murphy.
Oeconomia
Nach der digitalisiert-entmenschlichten Arbeitswelt in “Work Hard – Play Hard” nimmt sich Carmen Losmann in ihrem zweiten abendfüllenden Dokumentarfilm “Oeconomia” der immer undurchdringlich erscheinenden Wirtschaft an und erforscht dabei die Mechanismen einer absurden Ordnung.
Niemals Selten Manchmal Immer
Abtreibung, ein schwieriges Thema. Und doch findet Regisseurin Eliza Hittman in ihrem Spielfilm “Niemals Selten Manchmal” Immer genau den richtigen Ton, Schwangerschaftsabbruch und damit verbundene Problematiken darzustellen.
Rabbits (1972)
Es wird wieder Zeit für den Horroctober. Den perfekten Start bietet der kuriose Tierhorror-Streifen “Rabbits”, mit einer überaus gefährlichen Horde gefräßiger Bestien, die auf Menschenjagd gehen…
Babylon Berlin: Staffel 3
Zwei Jahre nach der Free-TV-Premiere der Serie zeigt das Erste in Kürze die dritte Staffel von “Babylon Berlin”, der vom Autoren/Regisseure-Trio Tykwer/Handloegten/von Borries gestemmten, in der späten Weimarer Republik angesiedelten Milieustudio mit Noir-Krimi-Flair.
Killing Gunther
In “Killing Gunther”, dem Regiedebüt des Schauspielers und Comedians Taran Killam, trommelt ein aufstrebender Auftragskiller eine Gruppe von Kollegen zusammen, um die Nummer Eins im Hitman-Business zu liquidieren.
Daniel Isn’t Real
Wie auch schon 2018 und 2019 nutzte ich dieses Jahr die Gelegenheit, wenigstens einen Film beim Fantasy Filmfest in Nürnberg anzusehen, nämlich den Psycho-Horror-Thriller “Daniel Isn’t Real”, mit zwei prominenten Söhnen in den Hauptrollen.